Nachhaltigkeit
Wir gestalten Energieversorgung. Heute und im Energiemix der Zukunft.
Unser Purpose verdeutlicht, wofür OGE steht: Wir bringen die Energiewende aktiv voran. Beim „Energiemix der Zukunft“ wird es darauf ankommen, die Klimaschutzziele nachhaltig, sicher und bezahlbar zu erreichen.
Wir bekennen uns zu den Zielen des internationalen Klimaschutzabkommens von Paris und zu den deutschen Klimaschutzzielen. Dieses Bekenntnis ist grundlegend und fordert uns heraus: Erdgas wird im Zuge von Kernenergie- und Kohleausstieg in Deutschland einerseits als Brückentechnologie wichtiger. Andererseits führen die Klimaschutzziele dazu, dass im Jahr 2045 in Deutschland praktisch kein fossiles Erdgas mehr verwendet werden darf. Der effizienteste Weg zur Erreichung der Klimaschutzziele ist daher die Nutzung von erneuerbarem Strom und grünen Gasen (wie Wasserstoff). Über die bereits vorhandene Gasinfrastruktur gelingt der effiziente und sichere Transport der grünen Gase.
Die Richtung ist klar: Wir sehen den Klimaschutz als Chance und werden uns daher weiterentwickeln zu einem führenden Infrastruktur- und Dienstleistungsanbieter für nachhaltige gasförmige Energie.
Angesichts dieser Herausforderungen sind wir sehr froh, dass wir überaus engagierte Mitarbeiter:innen haben. Mit Ihrer Kompetenz, Motivation und Kreativität tragen sie zur erfolgreichen Transformation der OGE bei. In unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht stellen wir daher auch die Menschen und ihre Leistungen in den Vordergrund – innerhalb der Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Lesen Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht mehr zu unserer Strategie und unseren Zielen.
Die UN-Nachhaltigkeitsziele
Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen für eine bessere Zukunft verpflichtet. Diese umfassen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte mit dem Ziel, weltweit ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen und gleichzeitig die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft zu bewahren. Wir stellen uns dieser Verantwortung.

Quelle: Vereinte Nationen

Das war der Energiepolitische Dialog 2022
Hier geht es zu den Highlights der Paneldiskussion, die wir für Sie in einem kurzem Video zusammengefasst haben.
H₂ercules. Der Schnellweg für Wasserstoff
Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur ist für die Dekarbonisierung Deutschlands und die Diversifikation der Energieversorgung ein entscheidender Baustein. Um diesen wichtigen Prozess zu beschleunigen haben OGE und RWE das nationale Infrastrukturprojekt „H2ercules“ entwickelt, welches Verbraucher im Süden und Westen Deutschlands mit grünem Wasserstoff aus heimischer Produktion und über Importrouten versorgen soll.