10. Sept. 2019
Essen
Open Grid Europe GmbH
Pressemitteilung
80 Jahre Ausbildung bei OGE
"Wer morgen bestehen will, muss heute in Ausbildung investieren"
Open Grid Europe hat heute das 80-jährige Jubiläum der Lehrwerkstatt Altenessen gefeiert. „Die Zeiten ändern sich, vieles wird schneller und komplexer. Was für uns als Open Grid Europe bleibt, ist die Verantwortung für die jungen Menschen. Das bedeutet Wissen vermitteln, Zusammenhänge erklären und zum selbstständigen Denken ermuntern.“, so Wolfgang Anthes, Geschäftsführer Personal der Open Grid Europe GmbH. „Denn wer morgen bestehen will, muss heute in Ausbildung investieren.“, fasst Anthes abschließend zusammen.

v.l.n.r.: Saman Javaheri (Auszubildender 4. Lehrjahr), Frank Lehmann (Betriebsrat Open Grid Europe GmbH), Wolfgang Anthes (Geschäftsführer Business Services Open Grid Europe) und Rudolf Jelinek (1. Bürgermeister Stadt Essen)
Neben 90 Auszubildenden, Vertretern aus dem Bildungsbereich und dem öffentlichen Leben nahm auch Rudolf Jelinek, 1. Bürgermeister der Stadt Essen, an der Veranstaltung teil. „Seit über 80 Jahren ist Open Grid Europe ein verlässlicher Partner für den Wirtschaftsstandort Essen und die gesamte Region. Das Unternehmen übernimmt Verantwortung, indem es jungen Menschen eine Perspektive bietet.“, so der Bürgermeister in seiner Ansprache an die Gäste.
Rund 800 Jugendliche wurden seit Bestehen der Lehrwerkstatt bisher ausgebildet. Rainer Postulka, Technik-Ausbildungsleiter bei Open Grid Europe, sieht die Nachfrage ungebrochen: „Das Interesse an einer Ausbildung bei Open Grid Europe und an den technischen Berufen ist weiterhin hoch“.
Tag der offenen Tür mit virtuellem Schweißen
Nach der Jubiläumsveranstaltung wurden die Tore der Lehrwerkstatt zum Tag der offenen Tür geöffnet. Viele junge Menschen informierten sich über die angebotenen Ausbildungsberufe wie „Elektroniker/in für Betriebstechnik“, „Industriemechaniker/in“ oder das damit verbundene duale Maschinenbaustudium. Die Lehrwerkstatt verfügt über modernste Ausbildungssysteme, wie zum Beispiel computergesteuerte Werkzeugmaschinen oder einen 3D-Drucker.
Ein Hauptanziehungspunkt für die Gäste war das virtuelle Schweißen. Dabei wird die virtuelle mit der realen Welt des Schweißens vermischt. Für den Azubi entsteht dadurch eine sehr realistische Schweißsituation, die es ermöglicht, das in der Simulation am Schweißtrainer erlernte Know-how unmittelbar in die reale schweißtechnische Ausbildung zu übertragen.
Insgesamt wird bei Open Grid Europe in aktuell sechs Berufsbildern ausgebildet, die vom Chemielaboranten, Industriemechaniker, Elektroniker und Mechatroniker über kaufmännische Angebote mit und ohne Studium reichen.
Neben der Hauptausbildungsstätte in Altenessen bildet das Unternehmen an verschiedenen Betriebsstellen in ganz Deutschland aus, wie zum Beispiel in Krummhörn (Niedersachsen), Mittelbrunn (Rheinland-Pfalz), Gernsheim (Hessen), Waidhaus (Bayern) und Wegscheid (Bayern), Ummeln (NRW) und Rimpar (Bayern).