
22. Okt. 2019
Essen/Krummhörn
Open Grid Europe GmbH
Pressemitteilung
Intelligente Sektorenkopplung in Krummhörn
Der neue Elektroverdichter koppelt Strom- und Gasnetz um Erzeugungsspitzen intelligent zu nutzen.
Heute ist auf der Verdichterstation der Open Grid Europe in Krummhörn ein neuer Elektroverdichter offiziell in Betrieb genommen worden. Damit sollen Erzeugungsspitzen der Erneuerbaren Energien genutzt werden, um das Übertragungsnetz und das regionale Stromnetz zu entlasten. Frank Baumann, Bürgermeister der Gemeinde Krummhörn dazu: „Ich freue mich, dass hier bei uns in der Krummhörn ein Baustein zum Gelingen der Energiewende gelegt wird.“ Dr. Thomas Hüwener, technischer Geschäftsführer der Open Grid Europe ergänzt: „Mit dem neuen Verdichter koppeln wir das Strom- und Gasnetz. Das ist gelebte Sektorenkopplung.“

Dr. Thomas Hüwener (technischer Geschäftsführer Open Grid Europe GmbH), Gundela Nostiz (Abteilungsleiterin Energie und Klimaschutz, Umweltministerium Niedersachsen), Frank Baumann (Bürgermeister Gemeinde Krummhörn)
Gundela Nostiz, Abteilungsleiterin Energie und Klimaschutz im Umweltministerium Niedersachsen ergänzt: „Niedersachsen ist Windenergieland Nummer 1 in Deutschland. Die dadurch entstehenden temporären Erzeugungsspitzen im Stromnetz für einen elektrischen Verdichter im Gasnetz zu nutzen, ist für mich ein gutes Beispiel auf dem Weg zu einer intelligenten Sektorenkopplung.“
Reduzierung der Stromnetzausbaukosten
Open Grid Europe will mit dem neuen Verdichter eine Antwort auf eine zentrale Herausforderung der Energiewende liefern: „Gerade wenn viel Windstrom produziert wird, der nicht in den Süden abtransportiert werden kann, entlasten wir mit unserem neuen E-Verdichter die regionalen Stromnetze. Maßnahmen wie diese wirken sich netzdienlich aus. Zudem helfen sie, die Netzauslastung zu verbessern und den Windstrom lokal zu nutzen.“, erklärt Hüwener weiter.
Der mit einem Elektromotor angetriebene Verdichter vom Typ ICL hat eine Leistung von 13,6 MW. Er stammt von Baker Hughes General Electric (BHGE) und wurde in Le Creusot, Frankreich hergestellt.
Um die durch Reibung verursachte Druckreduktion auszugleichen ist ca. alle 150 – 200 km eine Verdichtung erforderlich. Die Verdichterstation in der Krummhörn sorgt dafür, norwegisches Erdgas in das deutsche Erdgasnetz zu transportieren.