Wasserstoff für die Zeitenwende – OGEs Energiepolitischer Dialog in Berlin feiert seine Premiere und setzt Akzente für den Wasserstoffhochlauf und die Infrastruktur
Am 28. September 2022 hat unser erster Energiepolitischer Dialog in Berlin stattgefunden.
Unter dem Titel „Wasserstoff für die Zeitenwende – wo stehen wir ein Jahr nach der Bundestagswahl?“ debattierten Andreas Rimkus MdB (Wasserstoffbeauftragter der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag), Dr. Marie Jaroni (Head of Decarbonization, thyssenkrupp Steel Europe AG), René Rock MdL (Vorsitzen-der der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag und Energiepolitischer Sprecher), Dr. Patrick Wittenberg (Geschäftsführer Spezialtechnik und Digitalisierung, Westnetz GmbH) und Dr. Jörg Bergmann (Sprecher der Geschäftsführung von OGE) leidenschaftlich mit 100 Gästen im F.A.Z.-Atrium. Die Veranstaltung wurde begleitet von der Moderatorin Ina Böttcher.
Die Diskussion der Panelisten befasste sich vor allem mit der Frage, was es für den Start des Wasserstoff-Hochlaufs und damit für einen echten Beitrag zur Erreichung der Klimaziele bedürfe. Zusammenfassend wurde erneut klar: Ohne die Wasserstoff-Infrastruktur wird der Wasserstoff weder beim Kunden noch in Deutschland ankommen. Es braucht kurzfristig einige wegweisende Entscheidungen der Politik. Denn: Produzenten, Importeure, Infrastrukturbetreiber und Abnehmer müssen in den nächsten Monaten Investitionsentscheidungen treffen. Dafür brauchen sie Sicherheit, die nur die Politik geben kann. Im Anschluss wurden die angesprochenen Argumente vom Panel durch unsere Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft vertieft.
Sprecher der Geschäftsführung der Open Grid Europe GmbH
Schwerpunkt: Strategie, Netzplanung, Customer Services und Personal
(*1962)
Ausbildung
Studium Wirtschaftswissenschaften
Beruflicher Werdegang
1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Münster
1994 Eintritt in die E.ON Ruhrgas AG im Rahmen des Management Entwicklungsprogramms
Referatsleiter Externes Rechnungswesen / Beteiligungen
1995 Assistent des Finanzvorstandes
1997 Abteilungsleiter Gemeinschaftsprojekte
2000 Abteilungsleiter Gemeinschafts- und Anlagenprojekte
2002 Bereichsleiter Controlling
2003 Hauptbereichsleiter Controlling
Januar 2008 Mitglied der Geschäftsführung der Open Grid Europe GmbH
Juli 2017 Sprecher der Geschäftsführung der Open Grid Europe GmbH
Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB)
Andreas Rimkus ist am 24. Dezember 1962 in Düsseldorf geboren, lebt mit seiner Frau in Düsseldorf-Bilk, hat zwei Kinder und ist Elektromeister in der Energiewirtschaft bei einem städtischen Energieversorger, wenn er nicht im Mandat ist.
Seit vielen Jahren engagiert er sich für den sozialen Ausgleich – als Vorsitzender der SPD Düsseldorf von 2011 bis 2021, als Betriebsrat und Gewerkschafter, von 2009 bis 2013 als Mitglied des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf und seit der Bundestagswahl 2013 im Wahlkreis 107 – Düsseldorf II als Mitglied des Deutschen Bundestages.
Head of Decarbonization bei thyssenkrupp Steel Europe AG
Erfahrung
- 2021: Head of Decarbonization bei thyssenkrupp Steel Europe AG, verantwortlich für Grüne Transformation – u. a. Strategie, Rohstoffe (inkl. H2), Vertrieb und Anlagenbau
- 2020: Head of Strategy and Communications bei thyssenkrupp Steel Europe AG
- 2017: Head of Strategy, Markets and Development bei thyssenkrupp Industrial Solutions
- 2011: Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company
Ausbildung
- Diplom in Metallurgie und Wertstofftechnik der RWTH Aachen
- Promotion in Metallurgie und Werkstofftechnik an der RWTH Aachen
Geschäftsführer Spezialtechnik/Digitalisierung der Westnetz GmbH
Patrick Wittenberg führt als Geschäftsführer der Westnetz das Ressort Spezialtechnik und Digitalisierung. Er hat an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RWTH Aachen studiert und promoviert.
Seinen Einstieg bei RWE, später innogy, begann Patrick Wittenberg als Referent Technik Center Zählerwesen bei der RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH. Es folgten Stationen bei der Westnetz GmbH im Auftrags- und Ressourcenmanagement und als Leiter Netzführung Arnsberg, bevor er 2015 zunächst zur RWE AG und ein Jahr später zur innogy SE wechselte. Hier verantwortete er den Bereich Strategische Netzwirtschaft & Netzentgelte. Zuletzt war Patrick Wittenberg Geschäftsführer der wesernetz Bremen/Bremerhaven GmbH.
Sprecher für Energiepolitik der FDP Fraktion
René Rock (* 29. November 1967, verheiratet, 1 Kind) lebt in Seligenstadt im Landkreis Offenbach. Er ist seit 2008 Mitglied des Hessischen Landtags.
Von 2009 bis 2014 war er stellvertretender Vorsitzender, von 2014 bis 2017 Parlamentarischer Geschäftsführer und seit 9. Mai 2017 ist er Vorsitzender der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag.
Darüber hinaus ist Hr. Rock der Sprecher für Energiepolitik seiner Fraktion und begleitet das Thema „Energiepolitik“ auf Bundesebene als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Energie innerhalb der Fraktionsvorsitzendenkonferenz der Fraktionen in den Bundesländern sowie als Mitglied des Bundesvorstandes der Freien Demokraten.
Als Vorsitzender der FDP Fraktion in der Regionalversammlung Südhessen und Kreisbeigeordneter des Landkreises Offenbach ist er auch regional tätig.
Journalistin und Moderatorin
Ina Böttcher ist langjährige Journalistin, Moderatorin und Medientrainerin.
Ina Böttcher stand über 20 Jahre als Journalistin fast täglich vor der Kamera. 12 Jahre lang moderierte sie die Tageschau. Neben Nachrichten präsentierte Sie im Fernsehen auch verschiedene Talkformate, darunter für die Deutsche Welle und Spiegel TV.
Ina Böttcher hat Politikwissenschaft, Geschichte und Psychologie in Bonn studiert. Sie ist gefragte Moderatorin bei Live-Events, Podiumsdiskussionen, Pressekonferenzen, Symposien und Kongressen,
Seit mehreren Jahren ist sie als Kommunikationstrainerin tätig und macht in Medien- und Präsentationstrainings Führungskräfte fit für den Auftritt vor der Kamera oder Publikum. Ina Böttcher arbeitet zudem als Dozentin für Krisenkommunikation.