Übersicht potenzieller Wasserstoff-Anbieter
Unser geplantes Wasserstoffnetz wird Wasserstoffanbieter mit großen Verbrauchsschwerpunkten verbinden. Wir streben ein deutschlandweites, öffentlich-zugängliches Wasserstoffnetz an. Ein Wasserstoffmarkt mit einer Vielzahl von Anbietern und Nachfragern soll entstehen. Hierzu möchte OGE die Marktteilnehmer unterstützen.
Warum eine Anbieterübersicht?
Wasserstoff wird in naher Zukunft eine bedeutsame Rolle in einem nachhaltigen Energiesystem darstellen. Wasserstoff ist vielseitig einsetzbar und eignet sich nicht nur als reiner Energieträger, sondern auch als Rohstoff und als Kraftstoff.
Aus der Marktabfrage der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber ist der enorme Wasserstoffbedarf in Deutschland deutlich geworden. So besteht im Jahr 2030 ein prognostizierter Bedarf von rund 140 TWh deutschlandweit. Ein Großteil der Verbrauchsschwerpunkte kann perspektivisch über das geplante H2ercules-Wasserstoffnetz der OGE erreicht werden. Einen Überblick über unsere Wasserstoffprojekte erhalten Sie zudem hier: Überblick H2 Deutschland
Damit der klimaneutrale Energieträger bedarfsgerecht zur Verfügung gestellt werden kann, braucht Deutschland einen Wasserstoffmarkt. Der Wasserstoffmarkt befindet sich derzeit in der Entwicklung. Um den Markthochlauf zu fördern, ist es deshalb für die Marktteilnehmer wichtig, Angebot und Nachfrage zusammenzuführen.
Zur Information von Marktteilnehmern, die sich einen ersten Überblick über Wasserstoffanbieter in Deutschland verschaffen möchten, unterstützt OGE durch die diskriminierungsfreie Bereitstellung von Kontaktinformationen von Wasserstoffanbietern.
Mit Ihrer Einverständniserklärung können auch Sie Ihre Unternehmenskontaktinformationen auf der OGE-Website potenziellen Wasserstoffmarktteilnehmern zur Verfügung stellen. Dazu bitten wir Sie um die Übersendung Ihrer Kontaktinformationen einschließlich der Einwilligungserklärung in der nachfolgenden Eingabemaske.
Die Rolle der OGE
OGE stellt ausschließlich die freiwillig von interessierten, künftigen Marktteilnehmern an OGE übermittelten Kontaktinformationen öffentlich auf der OGE-Website in eine sogenannte „Anbieterübersicht“ ein.
Interessierte Marktteilnehmer können eigenständig und ohne Benachrichtigung der OGE Kontakt zu den in der Anbieterübersicht gelisteten Unternehmen aufnehmen. OGE übernimmt keine Gewährleistung für die Erreichung eines bestimmten Erfolgs, der mit einer Kontaktaufnahme verfolgt wird. Insbesondere tritt OGE nicht als Vermittlerin von Leistungen auf und führt auch keine Vertriebstätigkeiten für Wasserstoff oder andere Energieträger durch.
Kontaktinformationen der potenziellen Wasserstoffanbieter

HH2E AG
HH2E ist ein deutsches Unternehmen für grüne Energie. Unsere neu entwickelten HH2E-Werke wandeln eine variable Einspeisung von erneuerbarem Strom in einen konstanten Fluss von grünem Wasserstoff, Wärme und Strom um - grundlastfähig und netzdienlich. Ab 2025 bieten wir grünen Wasserstoff aus Deutschland zu wettbewerbsfähigen Preisen.

Hynamics Deutschland GmbH
Die Hynamics Deutschland GmbH entwickelt grüne Wasserstofflösungen für Industriekunden in Deutschland und begleitet diese von der Projektentwicklung, dem Design, der Investition über den Bau bis hin zum Betrieb der Wasserelektrolyse-Anlagen.

Iqony GmbH
Iqony macht grüne Energie machbar: Mit mehr als 85 Jahren Erfahrung in Planung, Bau und Betrieb energietechnischer Anlagen bietet das Unternehmen passgenaue Lösungen für die Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung. Iqony setzt dabei auf regenerative Energien und Brückentechnologien.

RWE Generation SE
RWE ist einer der weltweit führenden Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien. Ziel ist es, bis 2030 mindestens 2 GW Elektrolysekapazität zur Produktion von grünem H2 aufzubauen. Wir entwickeln weltweit über 30 Projekte. RWE verfügt über Expertise bei der Speicherung von grünem H2 sowie beim Angebot strukturierter H2-Produkte für unsere Kunden.

SMARTENERGY Group AG
Smartenergy konzentriert sich auf Investitionen in erneuerbare Energien und damit verbundene Unternehmungen. Wir entwickeln und betreiben grüne Energieanlagen. Wir sind eine treibende Kraft im laufenden Wandel der Industrie hin zu grüner Energie und konzentrieren uns auf die Umsetzung von Solar-, Wind-, grünem Wasserstoff- und PTL-Projekten.

Uniper SE
Uniper ist ein internationales Energieunternehmen mit Sitz in Düsseldorf und Aktivitäten in mehr als 40 Ländern. Als Wasserstoff-Pionier ist Uniper weltweit entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv und realisiert Projekte, um Wasserstoff als tragende Säule der Energieversorgung nutzbar zu machen.
Varo Energy GmbH
VARO, Energieführer seit 2012, liefert Brennstoffe und erneuerbare Energie. Mit der ONE VARO Strategie ab Juli 2022 setzen sie auf Nachhaltigkeit. Bayernoil, Bayerns Hauptenergielieferant, plant eine 125 MW grüne Wasserstoffanlage. Ziel: 1-2 GW bis 2030.

Verbund Green Hydrogen GmbH
VERBUND ist einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. VERBUND arbeitet an der Synchronisierung des Aufbaus einer Wasserstoff-Wirtschaft entlang der Wertschöpfungskette. Dies gelingt neben der Entwicklung lokaler Projekte in industriellem Maßstab durch den langfristigen Aufbau diversifizierter Import-Korridore gemeinsam mit Partnern.
VNG Handel & Vertrieb GmbH
Die VNG Handel & Vertrieb GmbH versorgt industrielle Großkunden, Kraftwerke und Stadtwerke in Deutschland und Europa heute schon mit Erd- und Biogas. Mit unserer inländischen Produktion - wie im Energiepark Bad Lauchstädt - und diversen Importprojekten in Übersee werden wir Erdgas schrittweise durch Grünen Wasserstoff ersetzen.

VoltH2 Operating B.V.
VoltH2 ist Entwickler, Investor und Betreiber von Standorten für die Produktion von grünem Wasserstoff. Derzeit entwickeln wir Standorte in Vlissingen, Terneuzen, Delfzijl, Wilhelmshaven und Essen mit Leistungen zwischen 10 – 100 MW. Durch eine dem Verbrauch angepasste Produktion kann die Umstellung auf eine Wasserstoffwirtschaft gelingen.