Klimaschutz und die Bedürfnisse der Industrie – wir verbinden beides miteinander

Wir bauen eine Infrastruktur für den Transport von CO2 – und ermöglichen so die Grundlage für ein umfangreiches Carbon Management. Unter Carbon Management versteht man den letzten Baustein zur Erreichung der Klima­ziele, dazu müssen in Zukunft die Kohlenstoff­ströme und Kreisläufe entsprechend gehandhabt werden um die Emissionen von CO2 zu verhindern oder zu kompensieren. In diesem Kontext bewegen wir als OGE das CO2 vom Ort seiner Abscheidung bis zum Ziel seiner Weiter­verwendung oder dauerhaften Speicherung.

Damit verbinden wir unser Engagement für den Klima­schutz mit den wirt­schaft­lichen und öko­lo­gischen Interessen unserer Kunden.

Nachhaltigen Klima­schutz im Sinne des inter­nationalen Klima­schutz­abkommens von Paris (COP21) und der deutschen Klima­schutz­ziele erzielen wir durch erneuer­bare Energien, grüne Gase oder Kompensation von CO2-Emissionen. Hier unterstützt OGE intensiv durch den Ausbau der Wasser­stoff- und CO2-Infrastruktur.

Der Ausstoß von CO2 ist jedoch in ver­schiedenen indus­triellen Produktions­prozessen unver­meidbar 1: Die Zement-, Kalk- und Glas­­herstellung oder die Abfallverwertung beispiels­­weise werden auch zukünftig, trotz einer Um­stellung auf erneuer­bare Energien, CO2 emittieren müssen 234. Umgekehrt braucht die gesamte organische Chemie mit ihren nach­gelagerten Wert­schöpfungs­ketten Kohlen­stoff als Rohstoff 5. Dazu wird es Mittel- bis Langfristig einen Bedarf an sogenannten negativen Emissionen geben, das heißt es müssen aktiv CO2 Mengen aus der Atmosphäre entnommen werden und dann einer dauerhaften Speicherung zugeführt werden. Dies geht natürlich (über Aufforstung und Verwässerung von Mooren) oder technisch analog zum CCS-Prozess.

Carbon Management

Die Kompensation von CO2-Emissionen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten kann langfristig nur die Perspektive für vermeid­bare und Rest-Emissionen sein. Für un­ver­meidbare Emissionen kann eine Kreis­lauf­wirt­schaft rund um CO2 eine effi­ziente Alter­native für den Klima­schutz und für Unter­nehmen sein 6. Zusätzlich eröffnet die Integration von Carbon Dioxide Removal (CDR)-Technologien die Möglichkeit, lang­fristige Negativ­emissionen zu realisieren, indem aktiv CO2 aus der Atmosphäre entnommen wird.

Erdatmosphäre

Die Erdatmosphäre besteht aus Stickstoff (N2), Sauerstoff (O2), Kohlenstoffdioxid (CO2) sowie Spurengasen.

CO2-Emissionen

Industrie, Mobilität, Müllverbrennung und Energiegewinnung tragen zur Zunahme von CO2-Emissionen bei. Carbon Management Maßnahmen sind daher essentiell, um den CO2-Gehalt zu reduzieren und Klima­ziele zu erreichen.

Carbon Capture und Usage (CCU)

Carbon Capture und Usage nutzt abgeschiedenes CO2 für industrielle Prozesse, reduziert und verzögert den CO2-Emissionen und fördert eine CO2-Kreislauf­wirtschaft.

Carbon Capture und Storage (CCS)

Carbon Capture und Storage fängt CO2 bei der Emission auf und speichert es sicher. Dies verhindert eine Erhöhung des CO2-Anteils in der Atmosphäre.

CO2-Nutzung (CCU)

Bei der CO2-Nutzung mit biogenem CO2 bleibt der atmosphärische CO2-Anteil stabil. Da das CO2 für die Nutzung der Atmosphäre entnommen wird, entsteht ein CO2-Kreislauf.

Carbon Dioxid Removal (CDR)

Carbon-Dioxid-Removal-Technologien entziehen CO2 direkt oder indirekt aus der Atmosphäre, reduzieren den CO2-Gehalt und ermöglichen so den Ausgleich von Rest­emissionen sowie die Erreichung von Negativ­emissionen.

Nutzen Sie unsere Infra­struktur für ein klima­neutrales Energiesystem

Ein klima­neutrales Energie­system braucht verschiedene Infra­strukturen: für Strom, Gas, Wasserstoff und auch für CO2 78.

Wir verbinden für Sie die Standorte, an denen CO2 entsteht, gesammelt oder gebraucht wird und ge­speichert werden soll.

Diese CO2-Infra­struktur planen wir bereits mit ersten Korridor- und Cluster-Projekten und Routen. Als einer der führenden Fern­leitungs­netz­betreiber Europas haben wir das Know-how und die technischen Voraus­setzungen für den Aufbau einer solchen Infrastruktur.

Marktabfrage

Melden Sie uns Ihren CO2-Bedarf über HyCo Connect und partizipieren Sie am CO2-Transportnetz! Wenn Sie sich noch unsicher über Ihren konkreten Bedarf sind oder sich zuerst mit uns zur Bedarfs­meldung aus­tauschen wollen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
 


  • CO2-Abscheidung statt CO2-Emission
  • Nutzung als Rohstoff in einer CO2-Kreislauf­wirtschaft oder lang­fristige Bindung in Produkten
  • CO2-Speicherung

Was bewirkt OGE mit dem Transport von CO2?

Indem wir CO2 zwischen seiner Ab­scheidung und Nutzung oder auch Speicherung trans­portieren, unter­stützen wir den lang­fristigen, klima­neutralen Umgang mit diesem Treib­haus­gas 910.

Unvermeidbare CO2-Emissionen

Trotz aller Maßnahmen zur De­karboni­sierung gibt es un­ver­meid­bare CO2-Emissionen in Industrie­zweigen ohne alternative Prozesse, Produkte und Ressourcen für denselben Anwendungsfall.

CO2-Abscheidung

Unvermeidbare CO2-Emissionen aus der Industrie werden durch CO2-Abscheidung weitest­gehend aufgefangen – aus der Luft bzw. direkt an der Emissionsquelle.

CO2-Transport

OGE transportiert das abge­schiedene CO2 durch seine Leitungs­infra­struktur: zur Nutzung im Rahmen des Carbon Management, entweder in einer Kreis­lauf­wirt­schaft oder zur Speicherung.

CO2-Nutzung

CCU (Carbon Capture and Utilization) bezeichnet die Nutzung von zuvor abgeschiedenem CO2.
 Langfristig wird Kohlen­stoff oder Kohlen­wasser­stoff auch in einem klima­neutralen System gebraucht; etwa für den Luft- und See­verkehr oder für die chemische Industrie. Hierfür wird das Recycling kohlen­stoff­haltiger Produkte immer wichtiger.
 
Da aber der Bedarf mit Recycling allein nicht gedeckt werden kann, müssen ergänzende CCU Maßnahmen genutzt werden. Im Glossar finden Sie weitere Nutzungs­beispiele für CO2.

CO2-Kreislaufwirtschaft

Durch die Wieder­verwendung von emittiertem CO2 wird eine Kreis­lauf­wirt­schaft etabliert. Diese Kreis­lauf­wirt­schaft ist ein zen­traler Schlüssel für eine wett­bewerbs­fähige Trans­formation der Wert­schöpfungs­ketten. Mit solch einer zirkulären Kohlen­stoff­wirt­schaft können Klima- und Ressourcen­schutz vereint werden.

CO2-Speicherung

Das CO2 kann außer­dem zum Ort seiner Speicherung trans­portiert werden. Grund­sätz­lich kann CO2 direkt nach seiner Ab­scheidung ge­speichert werden (CCS Carbon Capture and Storage), sowie nach Ab­scheidung und Nutzung (CCUS Carbon Capture Utilization and Storage).

CO2-Entnahme

CO2-Entnahme, auch bekannt als Carbon Dioxide Removal (CDR), bezieht sich auf Techniken, die darauf abzielen, CO2 direkt aus der Atmosphäre oder aus erneuerbaren biobasierten Quellen zu entfernen. Im Unterschied zu Verfahren mit CCS- oder CCU-Anlagen, die meist mit CO2 aus fossilen Brennstoffen arbeiten, führen CDR-Methoden zu netto-negativen Emissionen. Dies wird erreicht, indem aktiv mehr CO2 gebunden als emittiert wird. Darüber hinaus spielen Carbon Farming Ansätze eine wichtige Rolle im Bereich der CO2-Entnahme und zur Steigerung der Kohlenstoffbindung in natürlichen Senken. Durch Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUFC) kann CO2 gebunden und gespeichert werden. Bioenergie mit Carbon Capture and Storage (BECCS) hingegen kombiniert die Erzeugung von Bioenergie aus Biomasse mit der anschließenden Abscheidung und Speicherung des dabei entstehenden CO2.

Unser CO2-Netz

Derzeit gehen wir davon aus, dass das geplante CO2-Transport­netz zukünftig mehr als 50 Millionen Tonnen CO2 transportieren wird, zuzüglich Transit­mengen aus Anrainer­staaten. Diese Zahl basiert auf Studien­ergebnissen und den Ergebnissen unserer Marktabfrage.
 

Unsere Partner

Energiewende funktioniert nur, wenn Unter­nehmen und Stake­holder gemein­sam Initiativen ent­wickeln und vorantreiben.
 

Quellen

1 Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.19.

2Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.136.

3Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.39.

4Fraunhofer ISI, Fleiter, T., Rehfeldt, M., Manz, P., Neuwirth, M. & Herbst, A. (2021, Dezember). Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland 3 - Treibhausgasneutrale Hauptszenarien, Modul Industrie Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.83.

5 Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.137.

6Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.36.

7Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.224.

8Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.49.

9Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.13.

10Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.36.