CO₂-Partnerschaften

Unsere Partner und Unterstützer

Energiewende und Klimaschutz funktionieren nur, wenn Unter­nehmen und Stake­holder wert­schöpfungs­ketten- und produkt­über­greifend kooperieren, gemein­sam Initiativen ent­wickeln und vorantreiben.

Aktuell arbeiten wir mit diversen Unternehmen und Organisationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammen. Sollten Sie Interesse an einer Partnerschaft haben oder wollen Sie uns bei unserem Vorhaben zum Aufbau einer CO2-Transportinfrastruktur unterstützen, kommen Sie gerne auf uns zu. 

Value-Chain-Partner

Unternehmen, die Emittenten entsprechende Lösungen entlang der Wertschöpfungskette anbieten und z. B. im Bereich CO2-Speicherung aktiv sind: Diese Partner unterstützen uns in unserem Vorhaben zum Aufbau einer CO2-Infrastruktur und stellen sicher, dass wir gemeinsam die Entwicklung eines liquiden und robusten CO2-Marktes angehen können.

Air Liquide S.A.

mehr erfahren weniger anzeigen

Weltmarktführer bei Gasen, Technologien und Services für die Industrie. Air Liquide hat jahrelange Erfahrung mit der Lagerung und dem Transport von flüssigem CO2 in Lebensmittelqualität

E.ON

mehr erfahren weniger anzeigen

Durch die umfangreichen Investitionen in Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) steigt E.ON in das Geschäft der technischen Kohlenstoffabscheidung ein. Mit dem ausschließlichen Fokus auf biogenem CO2 aus Biomasse oder biogenen Abfallquellen will E.ON den deutschen und europäischen Markt für CCS / CCU mitgestalten. 

Equinor ASA

Linde plc

Shell Global

mehr erfahren weniger anzeigen

Shell transformiert sein Geschäft, um mehr CO2-arme Energie bereitzustellen und so CO2 zu reduzieren. Eine wichtige Rolle im zukünftigen Energiesystem wird Wasserstoff spielen, deswegen wirft sich Shell in diesem Bereich besonders ins Zeug. Gleichwohl werden auf absehbare Zeit Treibhausgas-Emissionen verbleiben. CCS-Technologien können sie einfange und sicher im Boden verschließen.

Tree Energy Solutions GmbH

mehr erfahren weniger anzeigen

Tree Energy Solutions (TES) ist ein grünes Wasser­stoff­unter­nehmen, das in großem Umfang lang­fristige, un­unter­brochene kohlenstoff­neutrale Energie nach Bedarf liefert. TES hat das Ziel, die Energie­wende zu be­schleunigen, indem die be­stehende globale Energie­infra­struktur genutzt wird, um Kunden mit grünem Wasser­stoff, grünem Gas und grünem Strom zu er­reichen, während gleich­zeitig der Aus­stieg aus fossilen Brenn­stoffen aus dem Energie­system welt­weit be­schleunigt und eine zirkuläre Kohlenstoff­wirtschaft eingeführt wird.

Das Unternehmen wurde von der belgischen Investment­gesellschaft AtlasInvest gegründet, die eine etablierte Erfolgs­bilanz im Energie­sektor vor­weisen kann und zu­nehmend in erneuer­bare Energie­projekte investiert.

Wintershall Dea AG

mehr erfahren weniger anzeigen

Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir eine klima­freundliche Energie­versorgung sicherstellen und gleichzeitig die Emissionen reduzieren. Der Aufbau von Wert­schöpfungs­ketten für CCS und klima­freundlichen Wasserstoff ist der Schlüssel zum Erreichen von Netto-Null. Genau das tut Wintershall Dea.

Koole Terminals

mehr erfahren weniger anzeigen

Koole Terminals ist ein erfahrener, unabhängiger Eigentümer und Betreiber von ein­und­zwanzig Terminals für die Lagerung von flüssigen Massen­gütern in sieben Ländern in Europa. Koole hat den Ehrgeiz, eine führende Rolle bei der Erleichterung der Energie­wende zu spielen, und erweitert derzeit seine Kapazitäten für den Import/Export und die Lagerung von sauberem Ammoniak, Kohlendioxid, E-Methanol und anderen Wasserstoff­trägern.

Technik­partner

Unternehmen, die Emittenten Carbon-Capture Lösungen anbieten und vor Ort umsetzen: OGE kann somit künftige Netzkunden schnell und zielgerichtet mit unseren Technikpartnern vernetzen und in Austausch bringen.

Air Liquide S.A.

mehr erfahren weniger anzeigen

Air Liquide verfügt über langjährige Erfahrung im CO₂-Management, von der Abscheidung, Reinigung und Verflüssigung bis hin zur Lagerung und dem Transport aus verschiedenen Quellen.

E.ON

mehr erfahren weniger anzeigen

Mit ihrem digitalen Industriestandard IQ Energy® und umfangreichen Investitionen in Carbon Capture, Utilization and Storage (CCUS) reagiert die E.ON Energy Projects GmbH auf die steigende Nachfrage der Industriekunden nach Lösungen zur Dekarbonisierung und stellt somit die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Energieversorgung energieintensiver Produktionsstandorte sicher.

Linde plc

MAN Energy Solutions

mehr erfahren weniger anzeigen

MAN Energy Solutions ebnet den Weg in eine klimaneutrale Weltwirtschaft − ob Industrie­produktion, Energie- oder maritime Wirtschaft. In unserem Technologieportfolio steckt die Erfahrung aus über 250 Jahren Ingenieurstradition und nun sind wir entschlossen, den Kampf gegen den Klimawandel zur Basis unseres künftigen Geschäftswachstums zu machen.

Unsere Technologien sind Partner der Erneuerbaren Energien und haben einen immensen CO2-Hebel, um die Emissionen der Industrie und anderer energieintensiver Sektoren, die nur schwer zu elektrifizieren sind, zu reduzieren. Das betrifft vor allem die Schifffahrt, Energie- und Wärmeerzeugung sowie große Industriezweige, wie etwa Zement und Chemie.

Mitsubishi Heavy Industries

mehr erfahren weniger anzeigen

Mitsubishi Heavy Industries (MHI) Group is one of the world’s leading industrial groups, spanning energy, smart infrastructure, industrial machinery, aerospace and defense.

As a market leader in carbon capture technology, MHI Group is active along the entire CO2 value chain, from the point of emission to capture, transport, and utilization.

Shell Global

mehr erfahren weniger anzeigen

Shell ist weltweit in diversen Projekten involviert, die CCS-Technologien erfolgreich einsetzen und an ihrer Weiterentwicklung forschen. In Europa arbeitet Shell an CCS-Projekten in Großbritannien, Norwegen und den Niederlanden sowie mit Partnern wie OGE an einer CO2-Infrastruktur wie das länder­übergreifende Delta Rhine Corridor Projekt, das Industriezentren in West­deutschland mit dem Hafen von Rotterdam verbindet.

Rouge H2 Engineering AG

mehr erfahren weniger anzeigen

Die 2015 gegründete Rouge H2 Engineering AG hat ein Verfahren entwickelt, welches beliebige Gemische aus Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Kohlendioxid mit geringem Energiebedarf in reines H2 und reines CO2 umwandelt.

Industrie­partner

Unternehmen, die auf die Technologie CCUS und damit auf eine Transportmöglichkeit auch via Pipeline angewiesen sind, z. B. weil Sie prozessbedingte Emissionen haben oder auch CO2 zur Herstellung ihrer Produkte benötigen.

Covestro AG

E.ON

mehr erfahren weniger anzeigen

Die E.ON Energy Projects GmbH mit Sitz in München finanziert, entwickelt, baut und betreibt dezentrale Energielösungen für Industriekunden in ganz Europa. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 hat die E.ON-Tochter europaweit Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen unter Einsatz von Biomasse, Wasserstoff, Altholz oder anderen (Rest-)Brennstoffen mit mehr als 1 Gigawatt elektrischer Leistung realisiert.

Heidelberg Materials AG

Holcim Deutschland

mehr erfahren weniger anzeigen

Holcim Deutschland ist eines der führenden Unternehmen in Deutschland für innovative, nachhaltige und digitale Bau-Produkte und Lösungen. Als Vorreiter beim nachhaltigen Bauen entwickeln die Mitarbeiter:innen von Holcim passgenaue Lösungen für Bauherren, Bauunternehmen, Architekt:innen und Ingenieur:innen - verbunden mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

In unserer Zementproduktion entstehen zwei Drittel des gesamten anfallenden CO2 prozessbedingt bei der chemischen Umwandlung des Gesteins. Um diese Emissionen langfristig zu reduzieren, sind innovative Carbon-Capture-Technologien notwendig, an denen wir in unseren Zementwerken arbeiten. Hier wollen wir das Treibhausgas CO2 zu einem wertvollen Rohstoff entwickeln, der optimalerweise in einem geschlossenen Kreislauf geführt wird

Lhoist S.A.

mehr erfahren weniger anzeigen

"Kalk neu denken" - Europas größtes Kalkwerk am Standort Wülfrath soll klimaneutral werden.

Shell Energy and Chemicals Park Rheinland

mehr erfahren weniger anzeigen

Shell erfindet sich neu und arbeitet mit Hochtouren daran, sowohl die eigenen Emissionen als auch jene zu reduzieren, die entstehen, wenn Kunden Shell Produkte verbrauchen. Ziel ist, bis 2050 ein Energieunternehmen mit Netto-Null-Emissionen zu sein. Zum Beispiel ist der Energy and Chemicals Park Rheinland im Kölner Süden und Wesseling Motor der Shell Aktivitäten in Deutschland und richtet sich neu aus – so weihte Shell dort z.B.  bereits 2021 den Refhyne Elektrolyseur für CO2-armen Wasserstoff ein und produziert ab Ende 2023 dort Bio-LNG. 

Verbände und Initiativen

Verbände, deren Mitglieder auf die Technologie CCS/CCU zur Erreichung der Klimaziele angewiesen sind bzw. diese anbieten.

Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e. V.

Bundesverband Glasindustrie e.V.

Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e.V.

Interessen­gemeinschaft der Thermischen Abfall­behandlungs­anlagen in Deutschland e.V.

Verband der Chemischen Industrie e.V.

Verein Deutscher Zement­werke e.V.

Wirtschaftsvereinigung Stahl e.V.

Weitere Unterstützer

Organisationen oder lokale Initiativen außerhalb der Industrie.

Bellona Foundation

mehr erfahren weniger anzeigen

Der Aufbau einer CO2-Infrastruktur ist für die erfolgreiche Implementierung von CCS als wichtiger Baustein für den Klimaschutz unerlässlich. Neben CCS ist der Aufbau einer CO2-Infrastruktur auch von großem Wert für zukünftige Generierung von technischen Negativemissionen (CDR) als auch zur Ermöglichung der Nutzung von CO2 in neuen Produkt- und Prozesspfaden, in denen ein Beitrag zur Klimaneutralität sichergestellt ist.

Sie haben Interesse an einer Partnerschaft? Sprechen Sie uns gerne an!