Klimaschutz und die Bedürfnisse der Industrie – wir verbinden beides miteinander
Wir bauen eine Infrastruktur für den Transport von CO2 – und ermöglichen so eine Kreislaufwirtschaft rund um CO2. In diesem Kreislauf bewegen wir das CO2 vom Ort seiner Abscheidung bis zum Ziel seiner Weiterverwendung oder Speicherung.
Damit verbinden wir unser Engagement für den Klimaschutz mit den wirtschaftlichen und ökologischen Interessen unserer Kunden.
Nachhaltigen Klimaschutz im Sinne des internationalen Klimaschutzabkommens von Paris (COP21) und der deutschen Klimaschutzziele erzielen wir durch erneuerbare Energien, grüne Gase und durch die Vermeidung von CO2-Emissionen. Hier unterstützt OGE intensiv durch den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur.
Der Ausstoß von CO2 ist jedoch in verschiedenen industriellen Produktionsprozessen unvermeidbar 1: Die Zement-, Kalk- und Glasherstellung beispielsweise werden auch zukünftig, trotz einer Umstellung auf erneuerbare Energien, CO2emittieren müssen 2, 3, 4. Umgekehrt braucht die gesamte organische Chemie mit ihren nachgelagerten Wertschöpfungsketten Kohlenstoff als Rohstoff 5.
Kreislaufwirtschaft
Die Kompensation von CO2-Emissionen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten kann langfristig nur die Perspektive für vermeidbare Emissionen sein. Für unvermeidbare Emissionen kann eine Kreislaufwirtschaft rund um CO2 eine effiziente Alternative für den Klimaschutz und für Unternehmen sein 6.
Nutzen Sie unsere Infrastruktur für ein klimaneutrales Energiesystem
Ein klimaneutrales Energiesystem braucht verschiedene Infrastrukturen: für Strom, Gas, Wasserstoff und auch für CO2 7, 8.
Wir verbinden für Sie die Standorte, an denen CO2 entsteht, gebraucht wird oder gespeichert werden soll.
Diese CO2-Infrastruktur planen wir bereits mit ersten Projekten und Routen. Als einer der führenden Fernleitungsnetzbetreiber Europas haben wir das Know-how und die technischen Voraussetzungen für den Aufbau einer solchen Infrastruktur.
Quellen
1 Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.19.
2Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.136.
3Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.39.
4Fraunhofer ISI, Fleiter, T., Rehfeldt, M., Manz, P., Neuwirth, M. & Herbst, A. (2021, Dezember). Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland 3 - Treibhausgasneutrale Hauptszenarien, Modul Industrie Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.83.
5 Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.137.
6Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.36.
7Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.224.
8Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.49.
9Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.13.
10Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.36.