CO₂-Strategien

CO₂-Transport im Fokus der Politik

OGE möchte mit einer eigenen CO2-Transport­infra­struktur dabei mit­helfen, dass Deutsch­land seine Klima­ziele erreicht.

Prognosen der CO2-Emissionen

Im Jahr 2045 werden trotz aller Dekarbo­nisierungs­maß­nahmen in der Industrie und der Energie­wirtschaft ohne CO2-Abscheidung und -Speicherung noch ca. 42 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr an Emissionen entstehen. Hiervon stammen ca. 26 Mio. Tonnen aus äußerst schwer ver­meid­baren Prozess­emissionen, vor allem aus der Zement- und Chemieindustrie.

Rund 24 Mio. Tonnen CO2 können jährlich ab­geschieden und ge­speichert werden. Weiterhin wird prognos­tiziert, dass weitere 10 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr nach der Abs­cheidung weiter­verwendet werden können.11

Deutsche Industrie- und Energie­wirtschaft in 2045

Vereinbarungen und Strategien in Europa, Deutschland und NRW

EU-Commission Communication: Sustainable Carbon Cycles

Im Dezember 2021 verabschiedete die EU-Kommission die Mitteilung „Sustainable Carbon Cycles“. Darin werden drei Schlüssel­maßnahmen für die Erreichung der europäischen Klimaziele genannt: Dekarbonisierung, Kohlen­stoff-Recycling und Kreislauf­wirtschaft mithilfe von CCUS.
Ebenfalls in 2021 wurde das EU CCUS Forum gestartet. Ziel des Forum ist es Vertreter der EU-Institutionen, der EU und von Drittländern, Nicht­regierungs­organisationen, Wirtschafts­führer und Wissen­schaftler zusammen zu bringen, um die Einführung von CCUS-Technologien12 zu erleichtern. 

Koalitionsvertrag der deutschen Bundesregierung

Im Koalitions­vertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP heißt es im Kapitel ‚Trans­formation der Wirtschaft‘: „Wir bekennen uns zur Not­wendig­keit auch von technischen Negativ­emissionen und werden eine Lang­frist­strategie zum Umgang mit den etwa 5 Prozent unver­meid­baren Rest­emissionen erarbeiten.“13

Carbon Management Strategie des Bundes

Das Bundes­ministerium für Wirtschaft und Klima­schutz (BMWK) hat 2023 den Prozess zur Entwicklung einer nationalen Carbon Management Strategie gestartet. Auf Basis des Evaluierungs­berichts des Kohlen­dioxid-Speicher­gesetzes (KSpG) und weiterer Studien zum Thema CCU und CCS wird die Strategie im Dialog mit umfangreicher Stakeholder­beteiligung entwickelt mit dem Ziel bis Ende 2023 abgeschlossen zu sein.

Carbon Management Strategie des Landes NRW

Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digita­li­sierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) veröffent­lichte im Oktober 2021 die Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen mit vier Handlungs­feldern: De­karboni­sierung, Nach­haltige Kohlen­stoff­nutzung, CO2-Management und Gesell­schaft­licher Diskurs. Als elementar für eine klima­neutrale Industrie in NRW werden eine zirkuläre Kohlen­stoff­wirt­schaft sowie das ganz­heit­liche Management von CO2 durch Abscheidung, Trans­port, Nutzung und Speicherung gesehen, da eine voll­ständige De­karboni­sierung nicht möglich sei. Es wird darauf hin­gewiesen, dass eine leitungs­gebundene CO2-Infra­struktur für den indus­triellen Maßstab in NRW gebraucht wird.14

Quellen

11 Deutsche Energie-Agentur GmbH (Hrsg.) (dena, 2021). „dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität“, S.214-215.

12 European Commission (2021, Dezember). Communication from the Commission to the European Parliament, the Council. Sustainable Carbon Cycles. Brussels, S.1-2.

13 Koalitionsvertrag 2021-2025 zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und den Freien Demokraten (FDP) (2021). Mehr Fortschritt wagen, S.51.

14Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). (2021). Kohlenstoff kann Klimaschutz - Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen, S.11, 36, 49.