Isabelle Wippich

OGE im Dialog zum CO2-Projekt Lägerdorf-Brunsbüttel

Am 5. November 2024 fand die erste Veranstaltung der Reihe "OGE im Dialog" zum CO2-Projekt Lägerdorf-Brunsbüttel statt. Diese Veranstaltung bot Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich umfassend über das geplante Projekt zu informieren und direkt mit uns und unseren Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen.

Projektvorstellung und Bedeutung

Die CO2-Leitung Lägerdorf-Brunsbüttel ist ein wegweisendes Vorhaben, das darauf abzielt, Kohlenstoffdioxid (CO2) in gasförmigem Zustand über eine etwa 28 Kilometer lange Leitung vom Zementwerk in Lägerdorf zum Standort Brunsbüttel zu transportieren. Das bei der Zementherstellung unvermeidbare CO2 soll in Lägerdorf abgeschieden, in Brunsbüttel zwischengespeichert und von dort aus weitertransportiert werden, entweder zur dauerhaften Speicherung oder zur Nutzung, sobald die Novelle des Kohlendioxid­speicherungs­gesetzes und des Kohlendioxid­transport­gesetzes (KSpTG) verabschiedet wurde.

Veranstaltungsablauf

Die Veranstaltung fand im Landsitzhotel und Seminarium Peterhof in Hodorf statt und begann um 19:30 Uhr. Nach der Begrüßung und Einführung durch Isabelle Wippich, Projekt-Pressesprecherin von OGE, folgte die Projektvorstellung durch Projektleiter Martin Höhner und seinem Team. Knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil und stellten viele Fragen, die zu konstruktiven Diskussionen führten. Im Anschluss gab es die Möglichkeit, auf dem Dialogmarkt direkt mit den Fach­kolleg­innen und Fach­kollegen aus den verschiedenen Gewerken ins Gespräch zu kommen.

Feedback und Ausblick

Das Feedback der Besucher­innnen und Besucher war überwiegend positiv. Viele lobten die Transparenz und die Möglichkeit, sich direkt mit den Verantwortlichen austauschen zu können. Es wurde jedoch auch der Wunsch nach einer dauerhaften Kommunikation geäußert, um Vertrauen aufzubauen.

Diesem Wunsch wollen wir nachkommen und sind mit den Eigentümerinnen und Eigentümer im stetigen Austausch. Vor Einreichung der Planfest­stellungs­unterlagen sollen weitere Veranstaltungen durchgeführt werden, um über den aktuellen Projektstand zu informieren.

Die nächsten Schritte umfassen die weiteren Vorunter­suchungen zur Erstellung der Planfest­stellungs­unterlagen, die im kommenden Jahr beim Amt für Planfeststellung Energie Schleswig-Holstein eingereicht werden sollen. Die Inbetriebnahme der CO2-Leitung ist bis Ende 2028 geplant.

2025 Dialog zum CO₂-Projekt Lägerdorf-Brunsbüttel
2025 Dialog zum CO₂-Projekt Lägerdorf-Brunsbüttel
2025 Dialog zum CO₂-Projekt Lägerdorf-Brunsbüttel