Datum
31. Jan. 2025
Ort
Brüssel, Essen
Herausgeber
REN, enagas, Téréga, NaTran, OGE

Pressemitteilung

H2med-Projekte bekommen CEF-Finanzierung

in Höhe von über 35 Millionen Euro und öffnen ein neues Kapitel für den Südwestlichen Wasserstoff-Importkorridor

Am 30. Januar bewilligte die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) Zuschüsse in Höhe von 35.558.850 Euro für die H2med-Projektstudien, die im Rahmen der CEF-Energieausschreibung 2024 eingereicht wurden. CINEA hat die H2med-Projektträger aufgefordert, nach der erfolgreichen Auswahl eines Vorschlags für die genannten Studien eine entsprechende Vereinbarung vorzubereiten. Nach der Aufnahme der H2med-Projekte CelZa und BarMar in die Liste der europäischen Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI) im Jahr 2024, ist dies der nächste große organisatorische und finanzielle Schritt des Projekts. Die H2med-Partner freuen sich auf die Zusammenarbeit mit CINEA bei den nächsten Meilensteinen der CEF-Mittelvergabe.

Die Finanzierung in Höhe von 28.336.978 Euro wird es dem H2med BarMar-Konsortium ermöglichen, technische Studien, einschließlich Meeres- und Umweltgutachten, teilweise zu finanzieren. Für das H2Med CelZa-Projekt werden die Mittel in Höhe von 7.221.872 Euro für die Durchführung der grundlegenden und detaillierten Planungsphasen für die Pipeline und die Verdichterstation verwendet. Darüber hinaus werden die Mittel für beide Projekte alle erforderlichen Arbeiten für Umweltverträglichkeitsprüfungen und die Einholung von Genehmigungen unterstützen.

Nach den Ergebnissen der technischen Studien werden die H2med-Förderer einen weiteren CEF-Energy-Aufruf für Arbeiten beantragen, um die endgültige Investitionsentscheidung treffen zu können.

Die Zuweisung der CEF-Mittel zeigt sowohl den technischen Fortschritt des Projekts als auch die Schlüsselrolle des Korridors in der zukünftigen europäischen Wasserstoffwirtschaft und die Schaffung einer vollständigen Wertschöpfungskette in den frühen 2030er Jahren. Darüber hinaus wird das H2med-Projekt die Wirtschaft der beteiligten Länder ankurbeln und ihre Dekarbonisierungspläne beschleunigen.

Im vergangenen Dezember gründeten die Projektpartner Madrid vor der CEF-Zuweisung, die H2med Alliance und unterzeichnete eine Absichtserklärung zwischen Vertretern der deutschen und spanischen Regierung, den fünf Gasnetzbetreibern und anderen Unternehmen entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette, die in allen Ländern des Korridors tätig sind und die Initiative unterstützen. Diese Allianz wird eine entscheidende Koordinierungsrolle spielen und durch gezielte Engagements und regelmäßige Treffen die kontinuierliche Unterstützung und Interessenvertretung für den Korridor sicherstellen. Wenn Sie an einer Teilnahme an der Initiative interessiert sind, wenden Sie sich bitte an den für Ihre Region zuständigen FNB.

Auch auf kommerzieller Seite zeigen die Ergebnisse eine positive Dynamik: Nach Abschluss des unverbindlichen Aufrufs zur Interessenbekundung (Call for Interest, CFI) Anfang Januar stellt das H2med-Team am 10. Februar um 10 Uhr MEZ die Zahlen und Ergebnisse in einem Webinar vor. Weitere Informationen folgen in Kürze.