
Projekte
GET H2 – Der Kern für eine europäische Wasserstoffwirtschaft
Unter dem Namen GET H2 wollen wir gemeinsam mit unseren Partnern den Kern für eine europäische Wasserstoffwirtschaft aufbauen. Ein Netz von Lingen bis ins Ruhrgebiet und von der niederländischen Grenze bis nach Salzgitter soll Erzeugung, Transport, Speicherung und industrielle Abnahme von grünem Wasserstoff verknüpfen. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette soll die Infrastruktur kontinuierlich ausgebaut werden. Anbindungen für alle Sektoren sowie für den Import von Wasserstoff werden geschaffen. Das ist der Ausgangspunkt für eine europäische Wasserstoffwirtschaft.
Die Umsetzung erfolgt in mehreren Abschnitten.
2024: GET H2 Nukleus
Gemeinsam mit unseren Partnern bp, Evonik, Nowega und RWE Generation wollen wir die erste öffentlich zugängliche Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland aufbauen. Das Projekt GET H2 Nukleus verbindet die Erzeugung von grünem Wasserstoff mit industriellen Abnehmern in Niedersachsen und NRW. Das rund 130 Kilometer lange Netz von Lingen bis Gelsenkirchen soll das erste H2-Netz mit diskriminierungsfreiem Zugang und transparenten Preisen werden.

- Der grüne Wasserstoff soll im niedersächsischen Lingen aus Windstrom erzeugt werden. Hierzu soll an dem RWE Kraftwerksstandort in Lingen eine Elektrolyseanlage mit einer Leistung von mehr als 100 MW errichtet werden.
- Bestehende Gasleitungen der Fernleitungsnetzbetreiber Nowega und OGE werden auf den Transport von 100 Prozent Wasserstoff umgestellt, Evonik errichtet zudem einen Teilneubau zwischen dem Chemiepark Marl und der Ruhr Oel Raffinerie der bp in Gelsenkirchen.
- Über diese Infrastruktur wird der klimaneutrale Rohstoff zu den industriellen Abnehmern transportiert.
- Die Unternehmen setzen den grünen Wasserstoff in ihren Produktionsprozessen ein und reduzieren so erheblich ihre CO2-Emissionen.
Der GET H2 Nukleus ist der erste Baustein einer deutschlandweiten H2-Infrastruktur, die von den Mitgliedern des FNB Gas e.V. bereits skizziert wurde.
2025: Anbindung zu den Niederlanden
Der nächste Schritt ist 2025 eine Anbindung bis an die niederländische Grenze am Punkt Vlieghues durch unseren Partner Thyssengas. Der Fernleitungsnetzbetreiber stellt bestehende Gasleitungen auf den Transport von 100% Wasserstoff um, ergänzt durch eine neue Wasserstoffleitung. Durch diesen Schritt wird die Anbindung an den Green Octopus geschaffen. Die europäische Projektinitiative verbindet Deutschland, die Niederlande, Belgien und Frankreich über ein Wasserstoffnetz.

2026: Einbindung Speicher und Start in Salzgitter
Bis 2026 werden weitere wichtige Schritte zur Erweiterung der Infrastruktur umgesetzt:
- Ein Kavernenspeicher der RWE in Gronau-Epe wird durch OGE und Nowega angebunden. Mit der Möglichkeit der Speicherung des Wasserstoffs wird die Vorsorgungssicherheit entscheidend erhöht. Die so ermöglichte Speicherung Erneuerbarer Energie in Form von grünem H2 ist einer der entscheidenden Vorteile der Wasserstoffwirtschaft.
- Durch den Neubau weiterer Leitungen für den Transport von Wasserstoff schaffen OGE und Thyssengas eine zusätzliche Verbindung in Richtung Ruhrgebiet und ermöglichen die Kopplung mit unserem Wasserstoffprojekt H2morrow.
- Die Salzgitter AG nimmt in ihrem Stahlwerk einen Elektrolyseur, der mit Strom aus Windenergie versorgt wird, in Betrieb. Das ist Teil des Projektes SALCOS, der Klimainitiative der Salzgitter AG, mit der die Stahlproduktion klimafreundlich gemacht werden soll.

2030: Verbindung der Bausteine
Der letzte Schritt ist bis 2030 die Anbindung der Salzgitter AG über bestehende Gasleitungen der Nowega, die auf den Transport von Wasserstoff umgestellt werden.
Um die Umsetzung des hier skizzierten Gesamtprojektes zu ermöglichen, haben die acht beteiligten Unternehmen eine Interessensbekundung für eine Förderung im Rahmen des IPCEI-Programms (Important Project of Common European Interest) beim Bundeswirtschaftsministerium eingereicht. Darunter sind dann mit GET H2 Nukleus, SALCOS und Green Octopus drei bestehende Wasserstoffprojekte verbunden. Durch den Einsatz des grünen Wasserstoffs in Raffinerien, in der Stahlproduktion und für weitere industrielle Nutzung verfügt das Gesamtprojekt bis 2030 über ein CO2-Vermeidungspotenzial von bis zu 16 Mio. Tonnen.

Weitere Informationen zu der GET H2 Initiative finden Sie unter get-h2.de.


Pressemitteilung / pdf / 552.47 KB
GET H2: Sieben Unternehmen wollen Basis einer europäischen Infrastruktur für grünen Wasserstoff schaffen
Sieben Unternehmen aus der Initiative GET H2 zeigen, wie rasant sich die Planung der nationalen und europäischen Wasserstoffwirtschaft entwickelt. Das Konsortium will eine grenzüberschreitende …Infrastruktur für Wasserstoff aufbauen – angefangen bei der Erzeugung von grünem Wasserstoff über den Transport bis hin zur industriellen Nutzung.


Pressemitteilung / pdf / 199.39 KB
GET H2 Nukleus: umfangreiche CO2-Einsparungen durch erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz (PDF)
Deutschlands erstes öffentlich zugängliches Wasserstoffnetz soll ab Ende 2022 Industrieunternehmen in Niedersachsen und NRW zunehmend mit grünem Wasserstoff (H2) versorgen. BP, Evonik, Nowega, OGE …und RWE Generation haben jetzt eine Absichtserklärung über die Entwicklung des Projektes GET H2 Nukleus unterzeichnet. Alle Unternehmen sind Mitglieder der Initiative GET H2.